Archiv für den Monat: Mai 2014

Richtiger Aufbau und Abbau Bautrocknern

Der richtige Auf- und Abbau von Bautrocknern ist für eine erfolgreiche Feuchtigkeitsreduzierung von entscheidender Bedeutung.

Vorgehensweise:

  1. Um die Baufeuchte zügig zu vermindern werden zunächst die Räumlichkeiten ausgemessen. Es erfolgt zudem eine Baufeuchtigkeitsmessung die Aufschluß über die Restfeuchte in den Räumlichkeiten gibt.
  2. In Abhängigkeit von Größe bzw. Volumen und der vorhandenen Baufeuchte werden danach Elektroheizgebläse, Kondensationstrockner und Trocknungsgebläse und Ventilatoren mit geeigneter Luftmenge bzw. Luftleistug / Stunde gewählt und in den betroffenen Räumen platziert.
  3. Ist der optimale Aufbau der Geräte und der folgende Trocknungsprozess abgeschlossen, erfolgt auf Wunsch eine erneute Messung.

Beim Aufbau und Abbau von Bautrocknern sowie bei der richtigen Auswahl der Geräte unterstützt Sie das judry.de Team gern und fährt ihnen die benötigten Mietgeräte auch auf Wunsch auch auf ihre Baustelle.

Feuchtigkeitsmessung

Feuchtigkeitsmessung der Bausubstanz
CM Feuchtemessung zur Prüfung der Belegreife

Die Feuchtigkeitsmessung gerade nach einem Wasserschaden ist von elementarer Bedeutung. Sie helfen dabei, den Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen zu ermitteln.

Hierzu werden sogenannten Feuchtigkeitsmessgeräte genutzt. Eine ordnungsgemäße Bautrocknung wird mit einer Feuchtigkeitsmessung abgeschlossen. So kann mit hoher Sicherheit der Restfeuchtegehalt in den verwendeten Baustoffen ermittelt werden.

Unterschieden werden folgende Messmethoden:

  1. Widerstandsmessung
  2. Mikrowellenmessung
  3. CM-Messung
  4. Messung im dielektrischen Verfahren

die in Abhängigkeit von den Gegebenheiten und den zu messenden Baustoffen ihre Anwendung finden. Der Bodenleger kann man mit einem Materialfeuchtemessgerät schnell und zuverlässig die Belegreife ermitteln.

Messprotokolle

Messprotokolle sind wichtig. Sie werden in der Regel vor und nach der Bautrocknung erstellt und dokumentieren den Fortschritt .

 Vorteile einer Feuchtigkeitsmessung

  • Bauzeiten werden reduziert
  • Mietersparnis durch schnelleren Einzug
  • Minimierung der Bauschäden
  • zukünftige Heizkosten minimieren