Archiv der Kategorie: Allgemein

Entfeuchtung

Die Entfeuchtung ist ein wichtiger Prozess bei der Trocknung von Neubauten oder  von Wohnobjekten mit einem Wasserschaden.

Verfrühter Einzug

Vor allem der zu frühe Einzug kann zu erheblichen Heizkosten führen, da die Ausgleichsfeuchtigkeit noch nicht erreicht ist. Die technische Entfeuchtung kann hier helfen, Terminschienen zu verkürzen. Hierfür wird vorgetrocknete Luft eingeleitet um Räumlichkeiten schneller zu entfeuchten und für die Bearbeitung von Gewerken vorzubereiten.

Nach einem Wasserschaden

Auch in bereits bewohnten Wohneinheiten bedarf die Entfeuchtung nach einem Wasserschaden besonderer Aufmerksamkeit. Gerade sehr saugfähige Materialien neigen dazu, dass Wasser aufzunehmen und sogar weiterzuleiten.

So fangen Metalle an zu oxidieren, Möbeln verziehen sich, Furniere platzen auf. Ist auch die Wand der Räumlichkeiten betroffen, können auch Tapeten und Anstriche in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

Entfeuchtung

Am Anfang  steht natürlich eine saubere Klärung und Behebung der Ursache für den Wassereintritt. Parallel kann mit entsprechenden Trocknungsgeräten ( Kondensationstrocknern, Ventilatoren, Trocknungsgebläsen sowie Elektroheizgeräten) begonnen werden,  die betroffenen Bereiche mit vorgetrockneter Luft zu versorgen.

Welche Geräte genau in ihrem Fall nötig sind? Rufen Sie uns an und wir sprechen drüber. Das geht schnell und bringt Sicherheit. Wir freuen uns auf Ihren Anruf !

Neubautrocknung

Heutzutage kein unbekanntes Problem. Die Bauzeit kostet Geld und damit liegt der Wunsch diese zu verkürzen nahe. Doch häufig werden dabei Spätfolgen bis zur Unbewohnbarkeit unterschätzt.Neubauten können selbst bei normalem Wohnverhalten mehrere Jahre benötigen, bis die sogenannte Ausgleichsfeuchte erreicht ist.

Mögliche Folgeschäden bei fehlender technischer Neubautrocknung

  • Böden die durch die Feuchtigkeit nachhaltig geschädigt und kostenspielig erneuert werden müssen
  • beschädigte Einbauten wie Schränke oder Zwischenwände

Bei Zeitnot auf dem Bau kann eine technische Bautrocknung helfen. Aber nur mit Kompetenz ist ein solches Vorgehen auch erfolgsversprechend.

Sie haben Zeitnot und benötigen Hilfe und Beratung ? Dann rufen Sie uns an.
Wir erarbeiten Lösungswege mit Ihnen !

Restfeuchte und Belegreife ermitteln

Restfeuchte und Belegreife ermitteln

Die Restfeuchte ist ein wichtiger Indikator zur Prüfung der Belegreife. Die Belegreife definiert , wann das Belegen mit Parkett oder Fliesen möglich ist und wird dabei maßgeblich vom Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst.

Ein Boden ist definitionsgemäß belegreif, wenn die Gleichgewichtsfeuchte und die Nennfestigkeit erreicht sind. Die Gleichgewichtsfeuchte ist der Zustand, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs mit dem der umgebenden Luft ausgeglichen ist.

Warum trocknet Estrich unterschiedlich lang ?

Die Erreichung der Gleichgewichtsfeuchte im Estrich ist u.a. von der

  • der Estrichdicke
  • der Temperatur und
  • dem Wassergehalt der umgebenden Luft der sog. rel. Luftfeuchtigkeit

abhängig. Diese Faktoren können von Standort zu Standort und Baustelle zu Baustelle stark variieren. Die Trocknungsphase kann durch diese Faktoren maßgeblich verlängert aber auch verkürzt werden. Eine Messung ist daher zwingend erforderlich, um Folgeschäden oder Ablöseerscheinungen zu verhindern.

Wichtiger Hinweis:

Für die Prüfung ist der Bodenleger vor Ort zuständig, der sowohl den Feuchtigkeitsgehalt im Boden als auch im Raum ermittelt.

 

Hohlraumtrocknung

Nach einem Rohrbruch und erheblichem Wasseraustritt, ist schnell die Rede von der sogenannten professionellen Hohlraumtrocknung.

Aber was genau versteckt sich hinter diesem Begriff ?

Wo befinden sich die angesprochenen Hohlräume ?

In modernen Gebäuden entstehen Hohlräume z.B. bei der Verwendung von Trockenbau-Ständerwänden, Installationsschächten, Vorwandinstallationen oder Unterhangdecken. Aber auch Estrich und darunterliegende Dämmschichten werden mit diesem Verfahren getrocknet.

Warum spart moderne Hohlraumtrocknung Geld ?

Eine professionelle Trocknung ermöglicht es z.B. Verkleidungen bestehen zu lassen. Es werden nur im Umfang der Trocknungsarbeiten notwendige Belüftungszugänge gelegt.
Nicht alle betroffenen Hohlräume bzw. Bauteile müssen so herausgerissen und kostenintensiv erneuert werden.

Wie funktioniert die Hohlraumtrocknung ?

Die Hohlraumtrocknung basiert auf der Technik der kontrollierten Luftzirkulation. Natürlich kann sich die Vorgehensweise von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.
Allgemein wird in die Hohlräume trockene Luft in das betroffene Bauteil eingeblasen.
Gleichzeitig wird die Feuchtigkeit der Umgebungsluft über entlastende Bohrlöcher oder Dehnungsfugen abgegeben.
Die Luft wird abermals entfeuchtet und über Schläuche nach außen geleitet.
Der Vorgang muss so oft wiederholt werden, bis die kontinuierlichen Messungen eine ausreichende Trockenheit nachweisen.

Folgeschaden nach Rohrbruch

Folgeschaden nach Rohrbruch
Schaden an Parkett nach Wasserrohrbruch

Größere Wassermengen wie nach einem Rohrbruch sind häufig die Ursache für Folgeschäden an der Bausubstanz und dem Inventar.

Auch wenn die die Wassermengen abgepumpt oder abgelaufen sind, zieht das Wasser schnell in Estrich, Teppich und Parkettböden ein und bleibt dort zurück.

Der Rohrbruch auf unserem Bild trat leider an einem Wochenende ein undso zu einem Parketttotalschaden. Der gesamte Boden musste entfernt werden. Danach erfolgte die Bautrocknung um auch den betroffenen Estrichboden komplett durchzutrocknen.

Arten Folgeschaden

Trockene Materialien sind gerade gegenüber Wassermassen sehr saugfähig und führen dazu, dass das Wasser bereitwillig aufgenommen wird.

  • Schnell betroffen sind dabei Holzmöbel oder Furniere, die in der Folge aufquellen.
  • Auch Schränke, Akten oder lagernde Produkte können in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Metalle rosten schnell bei Kontakt
  • Tapeteten oder Anstriche müssen zumeist komplett erneuert werden

Folgenschaden nach Rohrbruch verhindern

Eine Bautrocknung hilft beim ersten Schritt, die betroffene Bausubstanz mit viel heißer Luft durchzutrocknen. Ein Folgeschaden nach Rohrbruch kann bei bei schneller Reaktion vermieden bzw. abgemildert werden.

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken !

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken
Land unter ? Melden Sie sich. Wir helfen gern !

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und vor allem im Fussbodenbereich entstehen bei Neubauten schnell nach heftigen Gewittern.

Das im Rohbau befindliche Hause wird dann ungewollt zum Wasserspeicher. Durch halboffene Fenster oder ungedeckte Dachbereiche tritt so schnell viel Wasser ein.

Auch ein ein geplatztes Rohr oder eine defekte Fußbodenheizung können die Ursache für einen Wassereinbruch und die damit erhöhte Feuchtigkeit in der Bausubstanz sein.

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken !

Im folgenden Bauprozess muss jedoch die gesamte Feuchtigkeit aus Decken, Böden und Wänden auf ein definiertes Feuchtigkeitsmaß gesenkt werden, um erhöhte Heizkosten oder spätere Schäden zu verhindern.

Unterkonstruktion Estrich

CM Feuchtemessung zur Prüfung der Belegreife
CM Feuchtemessung zur Prüfung der Belegreife

Besonders wichtig ist dies z.B. für Gewerke wie Parkett- und Bodenleger. Ein zu hoherFeuchtigkeitsgehalt z.B. im Estrich kann zu akuten Folgeschäden wie Ablöseerscheinungen führen.

Der Estrich muss aus diesem Grund vor der Verlegung seine Belegreife erreicht haben. Von der Belegreife spricht der Fachmann, wenn mind. die Nennfestigkeit des Estrichs erreicht ist. Zugleich liegt die Restfeuchte im Baustoff im Gleichgewicht zur Umgebungsluft.

Um die Belegreife zu ermitteln wird bei Zementestrichen häufig zur CM-Methode gegriffen.

Mittel zur Reduzierung der Feuchtigkeit

Ein probates Mittel um die Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken zu können,  ist die professionelle Bautrocknung.

Ablauf der Bautrocknung

  1. Schadensbegutachtung in der Räumlichkeiten
  2. Durchsprache der Lösungsmöglichkeiten
  3. Ermittlung des Bedarfs an Trocknungsgeräten
  4. Abstimmung Details Anlieferung, Auf- und Abbau, zeitlicher Rahmen, Kosten

Ventilatoren mieten

Ventilatoren sind ein wichtiges Hilfsmittel der technisches Bautrocknung. Sie helfen neue Gebäude oder bestehende Häuser nach Wasserschäden von Restfeuchte zu befreien. Sie dienen dazu, Luft anzusaugen und weiterzuleiten.So wird ein stetiger Luftaustausch sichergestellt und die feuchte Luft abtransportiert bzw. ausgetauscht.

Ventilatoren bei der Bautrocknung

Im Kondensationsverfahren wird der Luftstrom beispielsweise durch einen Ventilator angesaugt und über den Verdampfer schlagartig abgekühlt. Bei der Abkühlung wird der Taupunkt unterschritten, so dass sich die Feuchtigkeit an der Oberfläche absetzt.

Ventilatoren gibt es von verschiedenen namhaften Herstellern wie Trotec, Wilms oder Heylo.

Ventilatoren mieten von Trotec: Ventilator-TTV-4500
TTV 4500 von Trotec

Einer der wohl bekanntesten Trocknungsgebläse ist der Ventilator TTV 4500 von Trotec. Sein hoher Luftdruck sorgt für eine optinmale Trocknung. Zudem kann wegen seiner
Stapelfähigkeit platzsparend untergebracht werden und ist spritzwassergeschützt.Dank seines umfangreiches Zubehörs kann der TTV 4500 äußerst flexibel eingesetzt werden. Erwähnenswert ist hier v.a. die Kombinations mit Luftransportschäläuchen oder Staubsäcken.

Eignung Ventilatoren:

  • Luftumwälzung
  • Entlüftung
  • zum Absaugen von Staub
  • Warm- und Kaltlufttransport
  • Unterstützung von Kodensationstrocknern

Ventilatoren mieten:

Nur mit Profiwerkzeug sind optimale Ergebnisse möglich. Auch Judry.de vertraut daher auf ein umfangreiches Sortiment an Axialventilatoren aus dem Hause Trotec.

  1. technischen Daten der Radial- und Axiallüfter
  2. Preise für unsere Mietmaschinen

Welche Ventilatoren benötige ich ?

Welche und v.a. wie viele Geräte sie benötigen, hängt natürlich von der individuellen Situation ab. Daher sprechen wir in einem Beratungsgespräch zunächst über ihr konkretes Bauprojekt, die Ursache der Feuchtigkeit und natürlich Lösungen, um die Baufeuchte zu reduzieren.

Melden Sie sich einfach telefonisch oder nutzen unser Anfrageformular !

Weiterführende Informationen

Wilms
Trotec
Heylo

Wie lange dauert eine Neubautrocknung?

Eine verbindliche Aussage ist schwierig zu treffen. Die Austrocknung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die individuell verschieden sind und vor Ort berücksichtig werden müssen.

Die Austrocknungszeit ist abhängig

  • vom Durchfeuchtungsgrad
  • von Art und Stärke der Materialien
  • Gegebenheiten des Baukörpers
  • sowie der Handhabung der Geräte

Auch ob und wie lange bei welchen klimatischen Bedingungen Türen und Fenster geöffnet werden, spielt hier eine Rolle. „Die Kondenstrocknung ist eine Umlufttrocknung, das bedeutet das Fenster, Haustüren und Öffnungen nach draußen geschlossen bleiben“.

Als Anhaltspunkt kann man sagen, dass der größte Teil von Neubautrocknungen in einem Zeitfenster von 10-14Tagen abgeschlossen ist.

Warum trocknet mein Estrich nicht ?

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt das ein Estrich bei natürlicher Trocknung zwischen 40-90 Tage bei trockener Witterung benötigt, bis der Oberbelag aufgebracht werden kann. Bei normaler Witterung verlängert sich dieseTrocknungsfase schon auf 60-120 Tage. Diese Trocknungszeiten ergeben sich aus den klimatischen Bedingungen in Deutschland. Bedingt durch eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 60-70% kann die Luft über große Strecken nur wenig oder keine Feuchtigkeit aufnehmen und beim Lüften abtransportieren. Im Gegenteil führt es sogar zur Wiederbefeuchtung trockener Baustoffe wenn zu klimatisch ungünstigen Zeitpunkten gelüftet wird.