Archiv der Kategorie: Bautrocknung

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken !

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken
Land unter ? Melden Sie sich. Wir helfen gern !

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und vor allem im Fussbodenbereich entstehen bei Neubauten schnell nach heftigen Gewittern.

Das im Rohbau befindliche Hause wird dann ungewollt zum Wasserspeicher. Durch halboffene Fenster oder ungedeckte Dachbereiche tritt so schnell viel Wasser ein.

Auch ein ein geplatztes Rohr oder eine defekte Fußbodenheizung können die Ursache für einen Wassereinbruch und die damit erhöhte Feuchtigkeit in der Bausubstanz sein.

Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken !

Im folgenden Bauprozess muss jedoch die gesamte Feuchtigkeit aus Decken, Böden und Wänden auf ein definiertes Feuchtigkeitsmaß gesenkt werden, um erhöhte Heizkosten oder spätere Schäden zu verhindern.

Unterkonstruktion Estrich

CM Feuchtemessung zur Prüfung der Belegreife
CM Feuchtemessung zur Prüfung der Belegreife

Besonders wichtig ist dies z.B. für Gewerke wie Parkett- und Bodenleger. Ein zu hoherFeuchtigkeitsgehalt z.B. im Estrich kann zu akuten Folgeschäden wie Ablöseerscheinungen führen.

Der Estrich muss aus diesem Grund vor der Verlegung seine Belegreife erreicht haben. Von der Belegreife spricht der Fachmann, wenn mind. die Nennfestigkeit des Estrichs erreicht ist. Zugleich liegt die Restfeuchte im Baustoff im Gleichgewicht zur Umgebungsluft.

Um die Belegreife zu ermitteln wird bei Zementestrichen häufig zur CM-Methode gegriffen.

Mittel zur Reduzierung der Feuchtigkeit

Ein probates Mittel um die Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Boden senken zu können,  ist die professionelle Bautrocknung.

Ablauf der Bautrocknung

  1. Schadensbegutachtung in der Räumlichkeiten
  2. Durchsprache der Lösungsmöglichkeiten
  3. Ermittlung des Bedarfs an Trocknungsgeräten
  4. Abstimmung Details Anlieferung, Auf- und Abbau, zeitlicher Rahmen, Kosten

Wie trocknen wir

Wir arbeiten mit der Methode der Kondensationstrocknung bei der dem Bauwerk ständig Luft mit einer relativen Feuchte von ca. 35% zugeführt wird. Hier wird ähnlich wie bei einer Klimaanlage gearbeitet. Dabei führt ein Ventilator die feuchte Luft duch das Trocknungsgerät. Diese passiert das Kälteteil, kühlt ab und kondensiert am Kühlgitter. Das Kondensat tropft in eine Auffangwanne ab. In einem Behältniss aufgefangen oder wird es mittels Pumpe direkt abgeleitet. Die durchströmende Luft wird um ca. 16°C gegenüber der Raumtemperatur abgekühlt. Mitunter gefriert das Kondensat am Kälteteil, deshalb haben unsere Maschinen eine Abtauautomatik. Durch Ventilation erreichen wir eine größere Luftumwälzung und somit erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit auf den Oberflächen. Dies führt zu einer noch schnelleren Raumentfeuchtung und Bautrocknung . Sollten die Temperaturen es erfordern unterstützen wir die Trocknung mit unseren Heizgeräten. Die Kondenstrocknung ist eine Umlufttrocknung. Fenster, Haustüren und Öffnungen können nach draußen geschlossen bleiben.

Es ist zu vermeiden das feuchte Luft von außen nachströmen kann. Dies würde die Technische Trocknung verlängern oder im schlimmsten Fall könnten keine stattfinden.

Vorteile einer technischen Bautrocknung

Gerade bei Neubauten oder Anbauten ist eine technische Bautrocknung daher zu empfehlen. Die Vorteile einer technischen Bautrocknung haben wir noch einmal für Sie zusammengefasst.

  • Kein Terminverzug
  • Unterstützung für den geplanten Einzugstermin
  • Einhaltung der Arbeitsabläufe
  • Kostenersparnis durch kürzere Bauzeiten
  • Der Innenausbau kann parallel zur Trocknung weitergeführt werden
  • Keine Risiken durch Feuchtigkeitseinschluss
  • Keine Quellerscheinungen bei Trockenausbauarbeiten
  • Vorbeugung gegen Schimmelbefall
  • Kein Einnahmeverlust durch Mietausfall oder Doppelbelastung durch Miete und Zins
  • Gutes Wohnklima schon beim Einzug
  • Hohe Heizkostenersparniss in den ersten Jahren, da nur eine trockene Bausubstanz die zugesicherten Eigenschaften der Wärmeleitfähigkeit hat. Es entfällt das Trockenwohnen.
  • Keine Folgeschäden durch zu hohe Restfeuchte wie z.B. die Verwindung oder Verformung von Innentüren, Möbeln und Bodenbelägen.
  • Neubautrocknung ist günstiger als allein die Kosten für einen Schnellestrich

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen rund um die Bautrocknung

Mit unseren modernen Trocknungsanlagen bieten wir Ihnen eine fachmännische Neubautrocknung an.

Wir berechen für Sie die Art und Anzahl der Geräte. Wir liefern Ihnen Kondensationstrockner und Gebläse sowie Elektroheizgebläse auf Ihre Baustelle. Natürlich stellen wir die Geräte fachgerecht auf und schließen diese an. Auf Wunsch erstellen wir mit dem Calciumcarbid-Messgerät zuverlässig den CM- Wert und ermitteln so die Restfeuchte im Estrich.

Liegt dieser unter den zulässigen CM Werten hat er die Belegereife erreicht. Was die nachfolgenden Handwerker nicht aus der Gewähr und Prüfpflicht für Ihre Gewerke entbindet. Natürlich stehen alle unsere Geräte auch zur Selbstabholung bereit. Selbstverständlich weisen wir Sie in die Nutzung der Geräte bei der Abholung ein und unterstützen Sie in der Auswahl der richtigen Maschinen.

Rufen Sie uns an

09135/799779 oder 01728121565

wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.

Woher kommt Baufeuchtigkeit ?

Wie entsteht Feuchtigkeit auf dem Bau ?

Bei der Erstellung von 100m² Neubaufläche werden ca. 2800 Liter Wasser verbraucht. Nach dem Abbindeprozess stecken noch ca. 1250 Liter überschüssiges Wasser in den Baustoffen. Dieses wurde als Abbindewasser von Estrich, Mörtel, Beton, Malerfarben  und Fliesenkleber eingebracht. Aber auch Regenfeuchte und Schwitzwasser das bedingt durch das Klima im Bau oder auf Gasheizgeräte zurückzuführen ist, sind verantwortlich für die Feuchtigkeit in Ihrem Neubau.

Für Gewerke z.B. Parkettleger ist es daher wichtig, die Restfeuchte vor den weiteren Tätigkeiten zu ermitteln, um Schäden am Bau zu vermeiden.