Folgeschaden nach Rohrbruch

Folgeschaden nach Rohrbruch
Schaden an Parkett nach Wasserrohrbruch

Größere Wassermengen wie nach einem Rohrbruch sind häufig die Ursache für Folgeschäden an der Bausubstanz und dem Inventar.

Auch wenn die die Wassermengen abgepumpt oder abgelaufen sind, zieht das Wasser schnell in Estrich, Teppich und Parkettböden ein und bleibt dort zurück.

Der Rohrbruch auf unserem Bild trat leider an einem Wochenende ein undso zu einem Parketttotalschaden. Der gesamte Boden musste entfernt werden. Danach erfolgte die Bautrocknung um auch den betroffenen Estrichboden komplett durchzutrocknen.

Arten Folgeschaden

Trockene Materialien sind gerade gegenüber Wassermassen sehr saugfähig und führen dazu, dass das Wasser bereitwillig aufgenommen wird.

  • Schnell betroffen sind dabei Holzmöbel oder Furniere, die in der Folge aufquellen.
  • Auch Schränke, Akten oder lagernde Produkte können in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Metalle rosten schnell bei Kontakt
  • Tapeteten oder Anstriche müssen zumeist komplett erneuert werden

Folgenschaden nach Rohrbruch verhindern

Eine Bautrocknung hilft beim ersten Schritt, die betroffene Bausubstanz mit viel heißer Luft durchzutrocknen. Ein Folgeschaden nach Rohrbruch kann bei bei schneller Reaktion vermieden bzw. abgemildert werden.

Schreibe einen Kommentar