Hohlraumtrocknung

Nach einem Rohrbruch und erheblichem Wasseraustritt, ist schnell die Rede von der sogenannten professionellen Hohlraumtrocknung.

Aber was genau versteckt sich hinter diesem Begriff ?

Wo befinden sich die angesprochenen Hohlräume ?

In modernen Gebäuden entstehen Hohlräume z.B. bei der Verwendung von Trockenbau-Ständerwänden, Installationsschächten, Vorwandinstallationen oder Unterhangdecken. Aber auch Estrich und darunterliegende Dämmschichten werden mit diesem Verfahren getrocknet.

Warum spart moderne Hohlraumtrocknung Geld ?

Eine professionelle Trocknung ermöglicht es z.B. Verkleidungen bestehen zu lassen. Es werden nur im Umfang der Trocknungsarbeiten notwendige Belüftungszugänge gelegt.
Nicht alle betroffenen Hohlräume bzw. Bauteile müssen so herausgerissen und kostenintensiv erneuert werden.

Wie funktioniert die Hohlraumtrocknung ?

Die Hohlraumtrocknung basiert auf der Technik der kontrollierten Luftzirkulation. Natürlich kann sich die Vorgehensweise von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.
Allgemein wird in die Hohlräume trockene Luft in das betroffene Bauteil eingeblasen.
Gleichzeitig wird die Feuchtigkeit der Umgebungsluft über entlastende Bohrlöcher oder Dehnungsfugen abgegeben.
Die Luft wird abermals entfeuchtet und über Schläuche nach außen geleitet.
Der Vorgang muss so oft wiederholt werden, bis die kontinuierlichen Messungen eine ausreichende Trockenheit nachweisen.

Schreibe einen Kommentar