Schlagwort-Archive: Messung im dielektrischen Verfahren

Feuchtigkeitsmessung

Feuchtigkeitsmessung der Bausubstanz
CM Feuchtemessung zur Prüfung der Belegreife

Die Feuchtigkeitsmessung gerade nach einem Wasserschaden ist von elementarer Bedeutung. Sie helfen dabei, den Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen zu ermitteln.

Hierzu werden sogenannten Feuchtigkeitsmessgeräte genutzt. Eine ordnungsgemäße Bautrocknung wird mit einer Feuchtigkeitsmessung abgeschlossen. So kann mit hoher Sicherheit der Restfeuchtegehalt in den verwendeten Baustoffen ermittelt werden.

Unterschieden werden folgende Messmethoden:

  1. Widerstandsmessung
  2. Mikrowellenmessung
  3. CM-Messung
  4. Messung im dielektrischen Verfahren

die in Abhängigkeit von den Gegebenheiten und den zu messenden Baustoffen ihre Anwendung finden. Der Bodenleger kann man mit einem Materialfeuchtemessgerät schnell und zuverlässig die Belegreife ermitteln.

Messprotokolle

Messprotokolle sind wichtig. Sie werden in der Regel vor und nach der Bautrocknung erstellt und dokumentieren den Fortschritt .

 Vorteile einer Feuchtigkeitsmessung

  • Bauzeiten werden reduziert
  • Mietersparnis durch schnelleren Einzug
  • Minimierung der Bauschäden
  • zukünftige Heizkosten minimieren